Our website uses cookies in order to be able to offer the best possible functionality. By using the website you agree to the use of cookies. More information can be found here.
Baris Kartal ist Managing Partner bei Signium am Standort Frankfurt. Seit 2011 ist er im Bereich der Executive-Search-Beratung tätig und zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. Sein Fokus liegt auf der Rekrutierung und Beurteilung von F...
Erschienen in der Unternehmeredition
Wenn familieninterne Nachfolger und das bestehende Management nicht bereit oder in der Lage sind, die Unternehmensführung zu übernehmen, bietet die Einstellung eines externen Geschäftsführers eine vielversprechende Alternative. Sie gewährleistet nicht nur Kontinuität, sondern bringt frischen Wind und strategische Impulse.
Die Unternehmensnachfolge zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmer, insbesondere wenn keine internen Kandidaten zur Verfügung stehen. In solchen Fällen kann ein externer Geschäftsführer nicht nur die Fortführung des Unternehmens sicherstellen, sondern auch wertvolle Innovationskraft einbringen.
Ein externer Geschäftsführer bringt eine unverstellte Sicht auf das Unternehmen mit, die eingefahrene Prozesse hinterfragt und neue Denkweisen anregt. Während interne Nachfolger oft in den bestehenden Strukturen aufgewachsen sind, haben externe Führungskräfte anderswo gelernt, wie man Herausforderungen meistert und Chancen nutzt.
Externe Geschäftsführer verfügen oft über wertvolle Kontakte und weitreichende Erfahrung. Ihr Netzwerk geht über die unmittelbare Zielgruppe hinaus und kann dem Unternehmen den Zugang zu neuen Märkten, Partnern oder Lieferanten eröffnen. Diese Beziehungen schaffen Möglichkeiten, die intern möglicherweise übersehen würden.
Ein entscheidender Vorteil externer Geschäftsführer ist ihre Unabhängigkeit von internen Bindungen. Sie agieren objektiv, ohne von bestehenden Beziehungen oder emotionalen Verflechtungen beeinflusst zu sein. Dies ermöglicht es ihnen, notwendige Veränderungen durchzusetzen – auch wenn diese unbequem erscheinen.
Die Vorteile eines externen Geschäftsführers kommen jedoch nur dann zum Tragen, wenn der Übergang und die Integration sorgfältig gestaltet werden. Dabei sind folgende Punkte entscheidend:
Ein externer Geschäftsführer muss nicht nur die Unternehmenskultur verstehen, sondern sie auch respektieren und gegebenenfalls weiterentwickeln. Dies erfordert klare Kommunikation über Werte, Prinzipien und Erwartungen. Gleichzeitig sollte der neue Geschäftsführer die Offenheit mitbringen, Bewährtes zu bewahren und Neues behutsam einzuführen.
Die Mitarbeiterakzeptanz ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Transparenz ist hier entscheidend: Die Belegschaft sollte frühzeitig verstehen, warum ein externer Geschäftsführer gewählt wurde und welche Vision er verfolgt. Regelmäßige Teammeetings, offene Dialoge und das Teilen von Erfolgen können Skepsis abbauen und Vertrauen schaffen.
Auch ein erfahrener Geschäftsführer benötigt Zeit, um die spezifischen Abläufe und Herausforderungen des Unternehmens zu verstehen. Ein strukturierter Onboarding-Prozess ist unerlässlich, um Zugang zu relevanten Informationen zu gewährleisten. Unternehmer und das bisherige Management sollten den neuen Geschäftsführer in dieser Phase aktiv unterstützen.
Die Auswahl eines externen Geschäftsführers ist eine strategische Entscheidung, die gründliche Vorbereitung erfordert. Eine detaillierte Bedarfsanalyse hilft, ein klares Anforderungsprofil zu erstellen. Neben den fachlichen Kompetenzen sollten auch Soft Skills berücksichtigt werden, die für die Führung des Teams und den Erhalt der Unternehmenskultur entscheidend sind.
Hier können erfahrene Personalberater eine zentrale Rolle spielen. Sie identifizieren nicht nur potenzielle Kandidaten, sondern sprechen auch jene gezielt an, die möglicherweise nicht aktiv auf der Suche sind. Durch strukturierte Interviews und diagnostische Verfahren stellen sie sicher, dass die ausgewählten Kandidaten sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Anforderungen erfüllen.
Ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion nachhaltiger Qualitätsprodukte spezialisiert hat, stand vor der Herausforderung, die Unternehmensführung neu zu besetzen. Der bisherige Geschäftsführer und Inhaber – ein Visionär in der Produktentwicklung – wollte sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen, um sich auf strategische Beratungsaufgaben im Beirat zu konzentrieren.
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger wurde durch eine umfassende Analyse begleitet, die sowohl die geschäftlichen Anforderungen als auch die persönlichen Bedürfnisse des Unternehmers berücksichtigte. Gemeinsam mit dem Unternehmer sowie seinen Beratern wurde ein Profil entwickelt, das eine starke Vertriebspersönlichkeit mit umfassender Erfahrung im Omnichannel-Marketing priorisierte.
Die Kombination aus operativer Führung durch den neuen Geschäftsführer und strategischer Unterstützung durch den Beirat bewährte sich. Das Unternehmen konnte nicht nur seine Marktposition festigen, sondern auch nachhaltig wachsen.
Die Einsetzung eines externen Geschäftsführers ist eine zukunftsweisende Lösung für Unternehmen ohne interne Nachfolgekandidaten. Mit der richtigen Auswahl, umfassender Vorbereitung und gezielter Integration können externe Geschäftsführer nicht nur Stabilität bieten, sondern auch den Grundstein für langfristigen Erfolg legen. Sie vereinen Tradition und Innovation und machen Unternehmen fit für kommende Herausforderungen.